Katrin Eickermann
Diplom-Logopädin bc (NL)
Diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL)
Ausbildung zur Logopädin an der Hogeschool Limburg 1997-2001
Abschluss: Diplom-Logopädin bc (NL)
Zusatzqualifikationen: Legasthenietrainerin
Therapieschwerpunkte:
- Kindliche Sprach- und Sprechstörungen
- Sprach– und Schluckstörungen infolge neurologischer Erkrankungen
- Lese- Rechtschreibstörungen
Fortbildungen
- August 2001
Behandlung von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
Norbert Niers, Hans Bogert - September 2001
Systematische Behandlung von Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip
Rolf Rosenberger - Dezember 2001
Systematische Behandlung von Dysphagien, Vertiefungskurs
Norbert Niers, Hans Bogert - April 2002
Stottertherapie im Kindesalter
Michael Schneider - September 2002
Symposium im Kinderzentrum Ruhrgebiet, Bochum: Die Entdeckung der Sprache Entdeckung, Störungen, frühe Erfassung und Therapie
Barbara Zollinger - Juni 2003
Artikulationsstörung oder Phonologische Störung? Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Sprechstörungen
Annette V. Fox - April 2004
3. Dysphagie-Kongress Ursachen und Behandlung von Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen Rehazentrum Reichshof - November 2004 bis August 2005
Teilnahme am EÖDL Legasthenie-Fernstudium mit dem Abschluss als Diplomierter Legasthenietrainer - März 2005
Mundfunktionstherapie im interdisziplinären Vergleich
Petra Schuster - Juli 2005
Grammatische Störungen bei Kindern
Julia Siegmüller - Oktober 2005
Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter – Grundlagen für die Arbeit mit sprachentwicklunsauffälligen Kindern
Dominique Bürki - Januar 2006
Mit PatientInnen und Angehörigen reden – Gesprächsformen in der logopädischen Praxis
Mechthild Clausen-Söngen - April 2006
Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter – Theorie und Praxis
Carola D. Schnitzler - September 2007
Das Spaltkonzept der Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Münster
Susanne Kozeluh - November 2008
Ungestörter und gestörter Wortschatzerwerb
Julia Siegmüller - März 2009
Frühe Sprachdiagnostik und Therapie im patholinguistischen Ansatz
Jeannine Schwytay - April 2009
Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Störungen, frühe Erfassung und Therapie
Dr. B. Zollinger - März 2010
LRS modellorientiert - der rote Faden in Diagnostik und Therapie
Bente von der Heide - Mai 2010 Mund- Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter
Susanne Renk - Juni 2010
Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm und grammatischem Inputspiel
Edith Schlag - März 2011
Ich lade dich zum Essen ein
Irmgard Kaulmann-Holletschek - Juli 2011
Sprachverstehen bei Kindern: Diagnostik und Therapieplanung
Julia Schlesiger - Januar 2012
Frühkindliche Reflexe - Primärreaktion
Welche Auswirkungen haben sie auf die kindliche Entwicklung
Bettina Radola - Mai 2012
Bobath - Pädiatrie - Informationskurs 1
Karin Hirsch-Gerdes, Gudrun Neumann - November 2014
Dysgrammatismus II - Morphologische Störungen und Störungen der Textebene
Julia Siegmüller - August 2016
Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter, Susanne Renk - Juni 2018
47. dbl-Kongress, SYMPOSIUM Kindersprache, SYMPOSIUM Grenzfragen Dysphagie, Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis Kindesalter - Januar 2021
LRS- Therapie
Martina Weigelt - Februar 2021
Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
Dr. Petra Küspert - September 2021
Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis, Dr. Reinhard Kargl - September 2021 Gesprächsformen in der logopädischen Praxis und Transaktionsanalyse, Anke Tiessen
- Juni 2022 Das kranio-oro-zervikale System und seine Beziehung zur Körperhaltung, Nelson Annunciato